Buchvernissage und Lesung mit Natalka Sniadanko
anschliessend kleiner Apéro
Freitag, den 29. Oktober 2010, 20h – ca. 21h 30
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3
Eintritt frei
"Europa erlesen - Krim"
Wieser Verlag, Klagenfurt 2010
ca. 300 Seiten, gebunden
EUR 12,95 / sfr 22,90
ISBN 978-3-85129-890-1
Die Krim ist ein Ort von ungewöhnlicher Vielfalt in mehrerlei Hinsicht: Auf der Halbinsel im Schwarzen Meer verbinden sich Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident, grüne Küste und öde Steppe. Tatarische Jurten, romanowsche Zaren- und muslimische Khanspaläste, sowjetische Luxussanatorien und mediterran anmutende Küstendörfer, Siedlungen anthroposophischer Aussteiger und russischer Hippies – die Krim ist
gezeichnet von den Spuren all der Völker, die an ihren Ufern Stellung bezogen oder Halt gemacht haben.
Erst in jüngster Zeit zieht die Halbinsel auch westliche Touristen an, die den Geheimnissen der Krim auf die Spur kommen möchten. Für sie, aber auch für alle Kopfreisenden, wurde diese Anthologie als hoffentlich treuer Reisebegleiter zusammengestellt. Bei der Auswahl der Texte wurden die verschiedenen Perspektiven der zahlreichen Völker berücksichtigt, welche die Krim ihre – zumindest zeitweilige – Heimat nannten. Da stehen Selbstzeugnisse neben Fremdbildern, romantische Verklärung neben sowjetischem Propagandarealismus, Liebesgeschichte neben Kriegserinnerung, Melancholie neben purer Lebenslust - all dies das bunte Spektrum der Krimliteratur durch die Jahrhunderte. In der nun vorliegenden Textsammlung finden sich u.a. Werke von Mandelstam, Goethe, Achmatowa, Twain, Ulizkaja, Puschkin, Tschechow, Brodski und Mickiewicz. Daneben liegen verschiedene bisher weniger bekannte ukrainische, russische aber auch französische Krimtexte erstmals in deutscher Übersetzung vor.
Die Herausgeberinnen:
Annette Luisier (*1973) studierte Slawistik sowie französische Literatur und Sprachwissenschaft in Basel und Genf und ist Gymnasiallehrerin in Basel.
Sophie Schudel (*1979) studierte Russistik, Slawistik und Osteuropäische Geschichte in Basel, Berlin und Krakau und ist Übersetzerin/Dolmetscherin in Moskau.
Unser Gast:
Natalka Sniadanko wurde 1973 in Lemberg (Lwiw) geboren. Nach einem Studium der
Ukrainistik in Lemberg sowie der Slawistik und Romanistik in Freiburg i. Br. kehrte sie
1998 nach Lemberg zurück, wo sie seither als Journalistin, Übersetzerin und Autorin
arbeitet. 2007 erschien bei DTV ihr Roman „Sammlung der Leidenschaften“. Sie hat
Werke zahlreicher namhafter Autoren ins Ukrainische übertragen.
An der Veranstaltung wird Natalka Sniadanko ihren Beitrag zum Sammelband über die
Krim vorlesen und über die politische und kulturelle Situation in der Ukraine und speziell
auf der Krim berichten. Das Publikum hat die Möglichkeit, eigene Fragen zum Thema
mit ihr zu besprechen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der neuen Kooperation „OFB im Literaturhaus“
statt und wird unterstützt vom Osteuropa-Forum Basel:
www.osteuropa.unibas.ch/ofb resp. http://www.literaturhaus-basel.ch/
Kontakt: annette.luisier@gmx.ch oder osteuropa-forum@unibas.ch
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen